

Projekt
Latest News
- Im historischen Gebäude am Prospekt Svobody 33 wurde ein weiterer Teil authentischer Wandmalerei freigelegt und das Treppenauge erneuert2017-02-03
- Workshop für Architekten - Sanierungsfahrplan für Eigentümer historischer Gebäude2016-11-15
- In der Scholem-Alejchem-Straße 9 ist die Balkonsanierung abgeschlossen2016-11-09
- Kunstvolle Jugendstilbalkonen werden in der Doroshenka 15 gerettet2016-10-25
Tipps zur Pflege und Fenstersanierung
Die noch zahlreich vorhandenen historischen Fenster in Lviv sind ein wichtiges Element für den ästhetischen Gesamteindruck und für das Gebäudeklima. In ihrer Vielfalt von Gestaltung, Größe und Form erfüllen sie nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern sind gleichzeitig Bestandteil des täglichen Wohnumfeldes der Einwohner. Ungeachtet des schlechten äußeren Erscheinens (z.B. Schmutz, kaputte Farbe) ist das Holzgut der Fenster in sehr gutem Zustand und ist meistens reparaturfähig. Damit die alten Fenster den modernen Anforderungen entsprechen, sollte man sie nicht gegen Neue ersetzen.
TIPPS BEI DER FENSTERSANIERUNG
- ABDICHTUNG
Problem: Obwohl die Fenster verschlossen sind, ist durch die großen Fugen ein erheblicher Wärmeverlust und Außenlärm zu verzeichnen.
Lösung: Bei der Restaurierung kann man ohne großen Aufwand innenliegende Gummidichtungen in die Fenster einfräsen.
Dieser kleine Eingriff hat eine sehr positive Wirkung auf verbesserten Wärme- und Schallschutz. Den notwendigen Luftwechsel gewährleisten Sie durch täglich mehrmaliges, ca. fünfminütiges Lüften.
- DÄMMUNG DER FENSTERANSCHLÜSSE
Problem: Bei alten Fenstern wurden oft die Fugen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk nicht verfüllt. Diese Bereiche führen zu Wärmeverlusten und sind sehr anfällig für Feuchtigkeit- und Schimmelbildung.
Lösung: Diese Wärmebrücken kann man durch das Ausstopfen der vorhandenen Hohlräume zwischen Fenster und der Wand mit Dämmung aus Mineralwolle oder das Einblasen von feinkörnigem Dämmmaterial, welches keine Feuchtigkeit aufnimmt, beseitigen. Gut geeignet ist auch eine natürliche Dichtung aus Hanf.
- AUFDOPPELN VON EINFACHFENSTER
Problem: Doppelfenster wurden in Lviv erst ab Mitte des 19. Jhds. eingebaut, alle Fenster davor wurden als Einfachfenster gebaut. In diesem Falle geht ein Großteil der Raumwärme über die Fensterfläche verloren.
Lösung: Durch Aufdopplung der vorhandenen Fensterrahmen oder durch die Ergänzung des vorhandenen Einfachfensters zu einem Kastenfenster können Sie Ihr Einfachfenster erhalten, und den Wärmeschutz deutlich verbessern.
- ISOLIERVERGLASUNG
Problem: In Ihrer Wohnung geht trotz alle Wärmeschutzmassnahmen viel Wärme verloren.
Lösung: In das Fenster können Sie eine Isolierglasscheibe, sogar auch mit speziellem Wärmeschutzglas, in die Fensterflügel einbauen lassen. Im Gegensatz zu unpassenden Nachbauten (Kopien) aus PVC können Sie so viel Geld einsparen und außerdem bleibt der Wert des Gebäudes als Denkmal erhalten.
- SCHALLSCHUTZ VERBESSERN
Problem: Auf den lauten Straßen ist mangelnder Schallschutz selbst bei besseren Kastenfenstern wahrnehmbar.
Lösung: Sie können durch den Austausch einer Scheibe mit 1bis 2 mm Differenz zur vorhandenen Glasdicke erstaunliche Schallschutzverbesserungen (bis 10 db) erzielen.
Der Grund dafür ist, dass die Fensterscheiben mit verschiedenen Glasdicken ein unterschiedliches Schwingungsverhalten aufweisen.
- EINBRUCHSCHUTZ ERHÖHEN
Problem: Unvergitterte Fenster, insbesondere von Erdgeschosswohnungen oder Läden, bieten oft keinen ausreichenden Schutz vor Einbrüchen.
Lösung: Zur Erhöhung Ihrer Sicherheit können Sie Ihre Fenster zusätzlich mit abschließbaren Griffen und mit einer Sicherheitsverglasung nachrüsten sowie über Sensoren an eine Alarmanlage anschließen!
PFLEGE DER FENSTER
- Achten Sie auf einen intakten Anstrich. Erneuern Sie die Farbe in regelmäßigen Abständen. Entfernen Sie zuvor Altanstriche. Halten Sie Verriegelungen und andere bewegliche Teile frei von Farbe. Einmaliges Einölen der Drehbeschläge im Jahr erhöht die Haltbarkeit erheblich.
- Schenken Sie den Wetterschenkeln besondere Aufmerksamkeit. Sie sind durch das Ableiten des Regenwassers vom Fenster extrem feuchtebeansprucht. Erneuern Sie abblätternde Farbe und lassen Sie defekte Wetterschenkel umgehend ersetzen. Achten Sie auf das Vorhandensein einer Tropfkante.
- Oft lassen sich klemmende Fenster kaum oder überhaupt nicht schließen. Ursachen dafür können entweder zu viele Farbaufträge, gelockerte Bänder oder defekte Beschlagteile sein. Ein Fachmann kann Ihre alten Fenster reparieren, die Funktionsfähigkeit kostengünstig wiederherstellen und mit geringem Aufwand verbessern.