

Projekt
Latest News
- Im historischen Gebäude am Prospekt Svobody 33 wurde ein weiterer Teil authentischer Wandmalerei freigelegt und das Treppenauge erneuert2017-02-03
- Workshop für Architekten - Sanierungsfahrplan für Eigentümer historischer Gebäude2016-11-15
- In der Scholem-Alejchem-Straße 9 ist die Balkonsanierung abgeschlossen2016-11-09
- Kunstvolle Jugendstilbalkonen werden in der Doroshenka 15 gerettet2016-10-25
Projekt
Die Stadt Lviv (Lemberg) steht im osteuropäischen Spannungsfeld und ist von großer kulturhistorischer Bedeutung. Seit 1998 gehört die mittelalterliche Innenstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Im Umgang mit dem Erhalt des Erbes existiert eine Reihe an Herausforderungen:
- Ein Großteil der gesamten Bausubstanz ist über Jahrzehnte vernachlässigt worden und befindet sich in einem sehr schlechten baulichen Zustand.
- Die Rahmenbedingungen für eine fachgerechte Sanierung von Gebäuden in den Altstadtvierteln sind ungünstig.
- Die Eigentümer und Bewohner von Wohnungen in historischen Gebäuden verfügen selten über ausreichende technische und finanzielle Mittel, um ihre Lebensverhältnisse durch Modernisierungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen zu verbessern.
- Architekten, Handwerker und Baufirmen sind kaum mit behutsamen Sanierungsansätzen vertraut.
- Fehlendes Bewusstsein und mangelndes Wissen über fachgerechte Baumaßnahmen stellen häufig ein größeres Problem als die Beschaffung finanzieller Mittel dar.
Das Projekt „Kommunalentwicklung und Altstadtsanierung von Lviv / Ukraine“ leistet einen Beitrag, um die verschiedenen Hindernisse zu überwinden. Es wird von der Stadtverwaltung Lviv und der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Projektpartner in Lviv ist das Denkmalamt der Stadt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Projekts liegen in den Bereichen:
- Förderung von Sanierungsmaßnahmen
- Entwicklung von Instrumenten für die Stadterneuerung
- Training und Weiterbildung
- Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation
Wir arbeiten für:
Eigentümer und Mieter der historischen Gebäude - Die lokale Bevölkerung der Altstadtviertel wird im Rahmen des Projektes in den Stadterneuerungsprozess stark eingebunden. Die Bürger haben die Möglichkeit, sich an Entscheidungen aktiv zu beteiligen, z.B. bei der Erstellung des Handlungskonzepts, bei der Gestaltung und Nutzung der öffentlichen Räume etc. Durch das Projekt werden kostenfreie Beratungsangebote zur fachgerechten Gebäudesanierung, Förderungen und Unterstützung der Eigentümergesellschaften bereitgestellt.
Baufachkräfte – Für lokale Architekten und Handwerker werden in unterschiedlichen Gewerken Weiterbildungskurse zum Thema Sanierung angeboten, damit sie den Bewohnern als kompetente Partner für technische, finanzielle und institutionelle Beratung zur Verfügung stehen können.
Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen – Das Projekt unterstützt die städtischen Ämter bei der Verbesserung der administrativen, rechtlichen, institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen. Für die harmonische und ganzheitliche Entwicklung der historischen Innenstadt wurde im Rahmen des Projektes ein Handlungskonzept zu Sanierungszielen und Handlungsschwerpunkten erarbeitet. In dem Konzept wird das Potential einer ämter- und interessenübergreifenden Zusammenarbeit betont und erhöht damit die Chance, diese Arbeitsweise im weiteren Verlauf des Projekts stärker zu etablieren.
Die allgemeine Öffentlichkeit von Lviv – Für alle Einwohner der Stadt führt das Projekt sowohl Seminare und Workshops für das einfache Verständnis der unterschiedlichen Sanierungsprozesse und den Erhalt des historischen Erbes aber auch Vorträge zum Thema Urbanistik, thematische Ausstellungen und Filmvorführungen durch. Die Öffentlichkeitsarbeit des Projektes ist allgemein darauf ausgerichtet, den Einwohnern der Stadt das Thema der Stadtentwicklung näherzubringen.