

Projekt
Latest News
- Im historischen Gebäude am Prospekt Svobody 33 wurde ein weiterer Teil authentischer Wandmalerei freigelegt und das Treppenauge erneuert2017-02-03
- Workshop für Architekten - Sanierungsfahrplan für Eigentümer historischer Gebäude2016-11-15
- In der Scholem-Alejchem-Straße 9 ist die Balkonsanierung abgeschlossen2016-11-09
- Kunstvolle Jugendstilbalkonen werden in der Doroshenka 15 gerettet2016-10-25
Veranstaltungen
Ein wichtiger Teil des Vorhabens ist die ständige und aktive Information der Einwohner. Regelmäßige Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten werden durchgeführt, um Themen wie Stadtentwicklung und Erhalt der historischen Innenstadt zu vermitteln.
Informationsangebote
- Verschiedene Informationstafeln im öffentlichen Raum zu den in Lviv angewendeten Instrumenten der Stadtentwicklung, wie z.B. „Gestaltungsfibel“ oder „Integriertes Handlungskonzept für die historische Altstadt von Lviv“
- Infostand zum Projekt im Rahmen der jährlichen Baumesse in Lviv
- Infostand zum Projekt im Rahmen des Urbanfestivals ProMisto 2015 in Kiev
- Informationstafeln mit den Projekten der durchgeführten Architekturwettbewerbe
- Infopavillon zum Erhalt des UNESCO Weltkulturerbes in Lviv im Rahmen des EURO Village in Kyiv während Fußballeuropameisterschaft EURO 2012
Diskussionsrunden
Regelmäßige Teilnahme und Organisation von Diskussionsrunden, wie z.B.:
- Regelmäßige Teilnahme und Organisation von Vorträgen für die Veranstaltungsreihe „Urban Cafe“. „Urban Cafe“ ist eine offene Plattform, die einen aktiven Dialog zwischen unterschiedlichen Akteuren fördert, die sich auf verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung konzentrieren
- Stadt und Wir: Ideen, die den städtischen Raum verändern (Chernivtsi)
- Öffentlicher Raum in Lviv und sein historischer Wert
- Poltva: Gestank oder Inspiration?
- Wohnen in einem Denkmal: privates Eigentum, oder gemeinsame Verantwortung?
Vortragsreihen
- Kleine Schritte zur Energieeinsparung im Rahmen der Baumesse 2016 in Lviv
- Vortrag über Ivan Lewinskij – einen bekannten Architekten Ende des 19.-Anfang des 20. Jhs.
- Schwarzbrotvorträge - von Experten aus den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung und Stadtplanung über ihre praktische Arbeit in Berlin, Hannover, Kiel und Leipzig
Konferenzen
- LeoPoltvis
- Integrierte Entwicklung der Lviver Altstadt als ein Modell einer nachhaltigen Stadt
Ausstellungen
- Ausstellung über das besondere Jugendstilgebäude in der Ruska Str. 20
- Ausstellungen der Beiträge der internationalen Wettbewerbe für die Gestaltung von jüdischen Orten in der Stadt bzw. der Freiräume um das Bernhardiner-Kloster
- Fotoausstellung «Ortszeit»
Filmvorführungen
- StadtGeschichten - eine Reihe von Kurzfilmen über Lembergs unterirdischen Fluss Poltva
- Ist Leipzig noch zu retten? – ein Film über die aktive Bürgerbeteiligung an den Prozessen der Stadterneuerung in Leipzig Ende der 80er bis Anfang der 90er Jahre
Für Architekturstudenten, Fachpublikum, sowie Stadtführer, Journalisten und auch interessierte Bewohner führt das Vorhaben regelmäßig Exkursionen zu Restaurierungsmaßnahmen in Lviv durch.